Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– IP-Adresse
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Weiterhin wird für Ihre Gerätekennzeichnung eine zufällige eindeutige Nummer des Endgerätes erzeugt, sowie die Modellbezeichnung Ihres mobilen Endgerätes erfasst.
Darüber hinaus kann die App im Falle eines Absturzes Informationen über die im Moment des Absturzes aufgerufenen Funktionen an uns senden. Dadurch können wir schneller auf ggf. auftretende Komplikationen reagieren. Die übermittelten Daten lassen keine Rückschlüsse auf bestimmte Benutzer zu.
Die erzeugten Informationen über die Nutzung werden innerhalb unseres Rechenzentrums gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Verarbeitungen erfolgen auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, weil wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten, an den Nutzungsgewohnheiten ausgerichteten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung unseres Angebots haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es handelt sich hierbei um Daten, die während der App notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten können Sie die App nicht verwenden.
Im Rahmen der Nutzung unserer PSA DirektbankApp verarbeiten wir Ihre Daten zu nachfolgend näher beschriebenen Zwecken auf Basis der untenstehenden Rechtsgrundlagen.